| 
     
    Unsere 
    schönsten Jahre 
    
    Auf den 
    Spuren 
    von Uschi Glas, Elmar Wepper und Helmut 
    Fischer 
    
     in 
    München-Sendling und Maxvorstadt 
    "Unsere 
    schönsten Jahre", werden Elfi und Raimund später einmal sagen, wenn sie an 
    die Zeit ihres gemeinsamen Lebens zurückdenken. 
    Elfi, Verkäuferin in einem Sportgeschäft, die bisher immer die falschen 
    Männer kennen lernte, und Raimund, Tischlermeister in der Münchner Vorstadt 
    mit mangelndem wirtschaftlichen Erfolg, wollen es miteinander versuchen. Ein 
    Kontrast zu dem Paar bildet der Versicherungsvertreter Dirscherl, ein sich 
    mit Witz durchs Leben schummelnder Typ, der sein Glück in steten 
    Veränderungen sucht und doch nie so richtig auf seine Kosten kommt... 
    Wir 
    denken auch zurück. 40 Jahre später. 
       | 
    
     
        | 
   
 
  
    | 
     
      
    
      
    
    In der Serie spielte Uschi Glas die Rolle von Elfie Ortlieb, 
    die ihrem Liebhaber Herbert Dirscherl (gespielt von, wie sollte es anders 
    sein, Helmut Fischer) gleich in den ersten Szenen ordentlich einheizt bzw. 
    aus der ihrer Wohnung schmeißt. Stattgefunden hat das alles in der 
    Blütenstraße in München, wo sich Elfies Zuhause befand. 
    
      
    
      
    
      
    
    Auch in dieser Serie spielte Helmut Fischer den Münchner 
    Vorstadt-Casanova, eine Figur, die er bereits zuvor in Monaco Franze und 
    später in Die Hausmeisterin überzeugend verkörperte. 
    
      
    
      
     | 
   
 
Für Uschi Glas und Elmar Wepper war es 
nach  "Polizeiinspektion 1" bereits das zweite Mal, dass sie in einem 
Fernseherfolg ein Paar spielten. Die von Helmut Ringelmann ( "Derrick",  "Der 
Alte") produzierte Erfolgsserie lief ab September 1983 im ZDF. Zwei Staffeln mit 
insgesamt zwölf Folgen wurden bis 1985 produziert und ausgestrahlt. Ringelmann 
arbeitete dafür mit reichlich Stammpersonal zusammen. So steuerte Frank Duval 
die Musik bei und mehrere Episoden wurden von Zbynek Brynych und Alfred 
Weidenmann inszeniert. 
Unser Interview mit Elmar Wepper könnt 
Ihr hier nochmal nachlesen: 
http://www.bayerische-kultserien.de/Interviews/InterviewWepper.html  
  
    | 
     
      
    
      
    
    Als der Streit noch weiter geht, weil 
    Herberts Argument seine Frau hätte zu seinem Geburtstag "einen riesigen 
    Guglhupf mit Schokoladenguß gebacken" nicht überzeugt, droht Elfie sich "den 
    nächst besten" zu schnappen. Diese Szenen spielen sich in der Türkenstraße 
    in München-Schwabing ab. Den Antiquitäten-Laden "Antik 92" gibt es dort auch 
    heute noch. 
    
      
    
      
    
      
    
    Das erste Mal trifft Elfie auf Raimund am Franzsiskusbrunnen 
    auf dem Josephsplatz in der Maxvorstadt, wo er das Angebot ein Wochenende 
    mit ihr zu verbringen zwar sehr reizvoll findet, aber Dirscherl das Ganze 
    noch mit einer "Männersolidarität" aufgrund "typisch weiblicher 
    Trotzreaktion" abwehren kann. Im Hintergrund ist auch gut die Kirche St. 
    Joseph zu erkennen. Hier erfährt Elfie auch von der Schreinerei Sommer in 
    Haidhausen. 
    
      
    
      
     | 
   
 
Diese befindet sich aber in Wirklichkeit im Stadtteil Sendling in 
der Kidlerstraße. Der Hof und der Eingang zur Schreinerei sind hier noch gut zu 
erkennen.  
  
    Mit der Serie "Unsere schönsten 
    Jahre" spielten sich Elmar Wepper und Uschi Glas ab 1983 in die 
    Herzen der TV-Zuschauer. In zwei Staffeln zementierten sie nach 
    "Polizeiinspektion 1" noch mal ihren Ruf als das Traumpaar des deutschen 
    Fernsehens. 
  
  
  
Herbert Dirscherl glaubt zwischen 
ihm und Elfie sei wieder alles in Ordnung. Schließlich war es ja bei ihrem 
"Naturell nur eine kleine Krise" und er sei "ihr doch hörig". Ein "Spatzl, schau 
wia i schau" gibt es hier zwar nicht, aber nach einem "Schau halt ned a so" 
immerhin das Versprechen auf einen Dackel. ;-) 
  
    | 
     
      
    Aber natürlich geht Raimund der Elfie nicht mehr aus dem 
    Kopf. Begleitet von der melancholischen Melodie des Titellieds von Frank 
    Duval, geht sie durch München und kommt an vielen bekannten Plätzen vorbei. 
    Der Glasbrunnen ist im Innenhof der Bayern LB an der Briennerstraße zu 
    finden. 
      
       | 
   
 
Sie geht über den Viktualienmarkt bis in den Münchner Hofgarten, 
wo sie durch die schönen Arkaden schlendert. Von den ehemals 16 großformatigen 
Wandbildern im Nazarener-Stil, die die Geschichte des Hauses Wittelsbach 
erzählen und Peter von Cornelius 1892 geschaffen wurden, sind immerhin noch 15 
erhalten.  
  
  
Die Serie spielt vor allem in München und 
zeigt dies auf authentische Weise. Fast alle Darsteller beherrschen die 
bayrische Sprache perfekt und verleihen den Figuren dadurch erst die richtige 
Glaubwürdigkeit. Die spätere Serie „Zwei Münchner in Hamburg“ mit denselben 
beiden Hauptdarstellern konnte diesen Erfolg weiterführen. Verglichen mit vielen 
heutigen „Endlos“-Serien, die oft billig im Studio produziert werden, finden 
sich hier noch viele Außenaufnahmen. Mehrere Regisseure, Drehbuchautoren und 
Erfolgsproduzent Helmut Ringelmann haben sich dabei viel Mühe gegeben und keine 
billigen Eintagsfliegen produziert. 
  
  
  
  
Zum Ende der ersten Folge kommt es natürlich wie es kommen muss. 
"Traudi Schatz" (Veronika Fitz) bekommt Wind von Herberts Affäre und zwingt ihn 
zu Elfies Wohnung in der Blütenstraße 17 (real wie in der Serie die richtige 
Adresse) mitzukommen, wo sie aber auf Elfie in Begleitung "ihres Mannes" trifft 
und daraufhin ihrem "Berti" vergeben kann. 
  
  
Elfi und Raimund sind sich einig. Sie wollen nie so werden wie 
das Ehepaar Dirscherl, wo der eine nicht weiß, was der andere tut.
Aber auch bei diesem scheinbar glücklichen Paar wird die eheliche 
Treue durch Neid und Eifersucht auf die Probe gestellt. Raimund hat den Wunsch, 
noch einmal aus der Ehe auszubrechen. Eines Abends zieht er mit Herbert auf 
Tour... 
Noch 
mehr über die Serie gibt es 
HIER  | 
  |