Meister Eder und sein Pumuckl

 

1982/1983 wurde die erste Staffel der Serie „Meister Eder und sein Pumuckl“ im Bayerischen Fernsehen (ab 24. September) und im Ersten (ab 26. September) mit 26 halbstündigen Folgen ausgestrahlt. Viele bekannte deutsche Schauspieler wie Willy Harlander, Erni Singerl, Toni Berger, Wolfgang Völz oder auch Helga Feddersen hatten in der Serie wiederkehrende Auftritte und auch die einmaligen Gastauftritte waren für eine Kinderserie mit bekannten Namen wie Lisa Fitz, Gisela Uhlen, Helmut Fischer, Barbara Valentin, Gaby Dohm, Klaus Schwarzkopf, Georg Thomalla, Barbara Rudnik, Iris Berben, Fredl Fesl und Karl Dall außerordentlich prominent besetzt. Regie führte Ulrich König. Drehort war eine fiktive Schreinerei im Anwesen Widenmayerstraße 2 Rückgebäude (Altstadt-Lehel in München). Das Gebäude wurde inzwischen abgerissen.

Zwischen 1979 und 1982 entstand unter dem Titel „Meister Eder und sein Pumuckl“ der erste Pumuckl-Kinofilm. Gustl Bayrhammer, der seit 1977 Meister Eder in den Hörspielen sprach, übernahm diese Rolle auch für die Verfilmungen. Pumuckl ist, wie auch in allen danach entstandenen Filmen und Serien, als Zeichentrickfigur zu sehen, die in eine reale Umgebung einkopiert ist. Diese Trickteile entstanden bei der Pannonia-Film in Budapest.

Der Film besteht aus einem Zusammenschnitt von vier Episoden der parallel produzierten Fernsehserie: „Spuk in der Werkstatt“, „Das verkaufte Bett“, „Das Schlossgespenst“ und „Das Spanferkelessen“.

1999 versuchte man sich an weiteren 13 Folgen für den Kinderkanal unter dem Titel „Pumuckls Abenteuer“. Man verzichtete darauf, die Rolle des Meister Eders neu zu besetzen und griff Filmset und Protagonisten des letzten Kinofilms auf. Diese dritte Staffel erreichte jedoch bei weitem nicht die Popularität der ersten beiden Staffeln.

- Quelle: Wikipedia.de -

Collectors Box

 

Interview mit Regisseur Uli König

 

 

Folgen:

  1. „Spuk in der Werkstatt“
  2. „Das verkaufte Bett“
  3. „Das neue Badezimmer“
  4. „Das Schlossgespenst“
  5. „Die abergläubische Putzfrau“
  6. „Pumuckl macht Ferien“
  7. „Der Geist des Wassers“
  8. „Pumuckl und die Schule“
  9. „Pumuckl und der Pudding“
  10. „Der rätselhafte Hund“
  11. „Pumuckl und der Nikolaus“
  12. „Pumuckl auf heißer Spur“
  13. „Das Weihnachtsgeschenk“
  14. „Der erste Schnee“
  15. „Der Wollpullover“
  16. „Der große Krach“
  17. „Der große Krach und seine Folgen“
  18. „Eder bekommt Besuch“
  19. „Das Spanferkelessen“
  20. „Pumuckl und Puwackl“
  21. „Pumuckl und die Angst“
  22. „Der verhängnisvolle Schlagrahm“
  23. „Pumuckl im Zoo“
  24. „Die geheimnisvollen Briefe“
  25. „Pumuckl und die Ostereier“
  26. „Der erste April“

 

  1. „Das Spielzeugauto“
  2. „Pumuckl und die Obstbäume“
  3. „Pumuckl und die Maus“
  4. „Das Segelboot“
  5. „Die Bergtour“
  6. „Die Blechbüchsen“
  7. „Die Schatzsucher“
  8. „Das Gespenst im Gartenhäuschen“
  9. „Die geheimnisvolle Schaukel“
  10. „Pumuckl und die Katze“
  11. „Pumuckl und der Schnupfen“
  12. „Eders Weihnachtsgeschenk“
  13. „Pumuckl ist an gar nichts schuld“
  14. „Ein schwieriger Kunde“
  15. „Der blutige Daumen“
  16. „Pumuckl und die Kopfwehtabletten“
  17. „Ein Knüller für die Zeitung“
  18. „Pumuckl geht ans Telefon“
  19. „Pumuckl will Schreiner werden“
  20. „Der silberne Kegel“
  21. „Das Spiel mit dem Feuer“
  22. „Pumuckl will eine Uhr haben“
  23. „Die Plastikente“
  24. „Pumuckl auf Hexenjagd“
  25. „Hilfe eine Aushilfe!“
  26. „Pumuckl und die Musik“
 
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.